Thomas Braunsteiner
Unternehmensberater / Wirtschaftscoach
Seit Jahrzehnten sehe ich meine Aufgabe im Umsetzen und Übersetzen von Lösungen, beginnend bei persönlichen Fragestellungen bis zu Digitalisierungs- und Artificial Intelligence Konzepten für Großfirmen oder Länder. Diese Lösungs- und Beratungskompetenz durfte ich z.B. als Geschäftsführer oder Industrie Leader im Profit und Non Profit-Bereich in mittelständischen Unternehmen und für Großkonzerne unter Beweis stellen und so in den letzten 30 Jahren eine Vielzahl an Führungsstilen kennenlernen und effizient umsetzen.
In dieser Zeit leitete ich unter anderem erfolgreich die Migration zweier internationaler Unternehmen und konnte dabei mein Verständnis für unterschiedliche Firmenkulturen und Change Management erweitern sowie meine Kompetenzen in Verhandlungsführung, Moderation und Mediation sowie Projektmanagement weiter vertiefen. Dabei wurde mir bewusst, welche wichtige Rolle der „alten Werte“ wie offenes, klares Kommunizieren, aktives Zuhören, und wertschätzendes Feedback im Führungsverhalten spielen.
Meine 20 jährige Erfahrung im Coaching Bereich sowie nationale und internationale wirtschaftliche Weiterbildung, unter anderem an der London Business School runden meinen Erfahrungsschatz ab.
Vor 3 Jahren durfte ich selbst als Führungskraft die klare und ehrliche Kommunikation der Pferde erleben und interessante Diskussionen mit Monty Roberts dazu führen. Seit dieser Zeit beschäftige mich immer intensiver mit den Möglichkeiten der Übersetzung / Transformation des Feedbacks der Pferde in die Geschäftswelt.
Mein Zugang
Es ist nicht einfach über etwas zu reflektieren, dessen Relevanz sich erst im Tun erweist. Nachzudenken über das eigene Kommunikationsverhalten und die Schlussfolgerungen daraus wieder in das Handeln einfließen zu lassen, ist ein anspruchsvolles Unterfangen.
Letztlich gilt es, die eigenen Fähigkeiten zu entfalten, sich und andere zu beobachten, Rückmeldungen über die eigene Wirkung zu erfragen und dies immer wieder in das eigene Handeln zu integrieren und damit die Führungsabsicht zu überprüfen und Führungsqualitäten zu schärfen, automatisches, unbewusstes nicht zielführendes Verhalten aufzudecken sowie neue Herangehensweisen auszuprobierenSo können wir Sichtweisen anderer Personen besser wahrnehmen, Stärken und Schwächen erkennen und beruflichen Herausforderungen mit Selbstvertrauen und Optimismus begegnen.
Learning-by-doing ist dabei das Mittel der Wahl – und Pferde die perfekten Begleiter.